
Neuer Leitstand bündelt IT-Dienste der Stadt
Ein Dach, unter dem alle zentralen IT-Dienste gebündelt und überwacht werden. Mitarbeiter verschiedener IT-Fachbereiche, die in Krisensituationen Seite an Seite arbeiten. Mit dem neuen IT-Leitstand des Frankfurter Amtes für Informations- und Kommunikationstechnik hat man diese Vision realisiert. Technisches Equipment und Mobiliar aus dem Hause JST – Jungmann Systemtechnik® unterstützen die störungsfreie Arbeit der IT-Dienste in der Stadt Frankfurt am Main.
„Die Zusammenarbeit mit JST hat perfekt geklappt“, lobt Sascha Höhn die Realisierung des Projektes. Der 38jährige Leiter des IT-Leitstandes arbeitet seit dem Kick off des Vorhabens im Jahre 2012 an dessen Umsetzung. Über die Internet-Recherche ist der technische Betriebswirt auf JST aufmerksam geworden. Ein Referenz-Besuch im Hause eines anderen Jungmann-Kunden hat Sascha Höhn dann letztlich in seiner Meinung bestätigt: „Die Professionalität hat mich von Anfang bis Ende überzeugt.“ Aber auch die Tatsache, dass bei der Ausstattung des neuen Leitstandes alles – von der Technik bis zum Operator-Desk – aus einer Hand kam sowie die schnelle Verfügbarkeit der einzelnen Komponenten wertet Sascha Höhn als „Riesen-Vorteil“.
Zu diesen Komponenten zählen eine proaktive Großbildwand und ausgelagerte Arbeitsplatz-Rechner, die den erhöhten Sicherheitsansprüchen der IT-Fachleute in Frankfurt entsprechen und das Raumklima im IT-Leitstand verbessern. Weitere positive Neuerung: das bequem und leicht anwendbare JST-MultiConsoling®, das über die myGUI Software mit der „Drag and Drop“-Bedienmethode appliziert wird, um alle Rechner beliebig auf der Großbildwand und den Arbeitsplätzen darzustellen und in Realtime zu bedienen. Zudem gehören spezielle höhenverstellbare Operator-Arbeitstische aus der Stratos-Reihe von JST zum Produkteinsatz im Frankfurter IT-Leitstand.
Einige Zahlen aus der Stadt Frankfurt mögen die Notwendigkeit des neuen Leitstandes, der übrigens zu einer von drei Komponenten des neuen Service-Koordinierungscenters zählt, belegen: Rund 1,5 Millionen E-Mails werden in Frankfurt monatlich empfangen und versendet. Das gesamte Netzwerk der Stadt zählt rund 53.000 Ports an etwa 600 vernetzten Standorten.
Pressespiegel
Unsere Referenzen heute (Auswahl)
A
B
D
E
H
I
N
P
R
S
- s.Oliver, Rottendorf
- SachsenEnergie, Dresden
- SAG, Berlin
- SAG, Nürnberg / Nürnberg Messe
- Salzgitter Flachstahl
- Senvion SE, Osterrönfeld
- SGL Carbon Group, Bonn
- SIEMENS
- SIEMENS, Wegberg
- Spenner, Erwitte
- Stadt Frankfurt am Main
- Stadtentwässerung Kaiserslautern
- Städtische Werke Magdeburg
- Stadtwerke Gießen
- Stadtwerke Ratingen
- Stadtwerke Schwerin, Kraftwerk Süd
- Stadtwerke Steinburg GmbH, Itzehoe
- Stadtwerke Wolfenbüttel
- Starlim Sterner, Marchtrenk
- STORAG ETZEL, Friedeburg
- Straßenverkehrsamt, Frankfurt am Main
T
V
- VA Erzberg, Eisenerz (Österreich)
- Valorec, Basel
- Verkehrsgesellschaft Görlitz
- Volkswagen FIS Leitstand, Wolfsburg
- Volkswagen Kraftwerk GmbH, Wolfsburg
- Volkswagen Nutzfahrzeuge, Hannover
- Volkswagen, Emden
- VW Sachsen, FTS-Leitstand Karosseriebau
- VW Sachsen, FTS-Leitstand Montage
- VW Sachsen, Materialleitstand
Unsere Referenzen (Archive)
D
V