So werden Sie Baumpate im Unternehmenswald von JST

JST Kunden unterstützen in kleinen agroforst-wirtschaftlichen Projekten die Schaffung ökologischer und sozialer Benefits.

Kontakt
Treedom-Logo
STRATOS X11 plants a tree - Logo
Treedom-Logo
STRATOS X11 plants a tree - Logo

Unser gemeinsamer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung

„Ein Traum, den man alleine träumt, ist nur ein Traum. Ein Traum, den man zusammen träumt, ist Wirklichkeit“ – vom Wahrheitsgehalt dieser Worte der Künstlerin und Friedensaktivistin Yoko Ono können sich JST Partner bei einer virtuellen Reise nach Madagaskar überzeugen. Gemeinsam mit seinen Kunden möchte das JST Team auf der viertgrößten Insel der Welt einen Unternehmenswald anpflanzen und auf diesem Weg einem großen Ziel einen entscheidenden Schritt näher kommen: Mit sozial-ökologischen Baumpflanzungen wollen wir unseren Beitrag zur grünen Revolution leisten, die der blaue Planet so dringend benötigt.

Sprösslinge warten in der Baumschule auf neue Besitzer

Die Idee ist ebenso einfach wie effektiv. Jeder Kunde, der eines der hochwertigen Stratos X11 Kontrollraumpulte bei Jungmann erwirbt, wird automatisch Pate eines Baums auf Madagaskar. Dafür hat JST bereits 200 „Bäumchen“ erworben. Die zarten Sprösslinge befinden sich im Anfangsstadium noch gut behütet in einer Baumschule. Später werden sie von örtlichen Kleinbauern ausgepflanzt und versorgt. So entsteht Schritt für Schritt ein Unternehmenswald.

Kontrollraumpult mit dem Wald im Hintergrund
200
JST-Bäume
Mango Baum
20 Mango
Papaya
35 Papaya
Acacia Mangium
65 Acacia Mangium
Tephrosia
80 Tephrosia
Luftaufnahme Natur Madagaskar

Mit Geotagging und interaktiver Weltkarte live dabei

Wie genau funktioniert das? Der Baumpate erhält einen individuellen Code, den er auf der Website unseres Projektpartners Treedom eingeben kann. So wird er quasi direkt zu „seinem“ Baum geführt. Auf einer interaktiven Weltkarte lässt sich jeder einzelne Baum durch Geotagging nachverfolgen, und über Fotoaufnahmen kann man dem eigenen Baum schließlich beim Wachsen zusehen. Wer mag, gibt seinem Schützling auch einen eigenen Namen.

TREEDOM-KARTE

Echter Benefit für Mensch und Natur auf Madagaskar

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit werden im JST Agroforst sowohl Wald- als auch Fruchtbaumarten zu finden sein. Diese nehmen nicht nur CO2 aus der Atmosphäre auf, sie sichern auch den Lebensraum für seltene Tierarten.

Wir tragen gemeinsam dazu bei, die Artenvielfalt und Biodiversität auf Madagaskar zu fördern. Zusätzlich unterstützen wir mit dieser Aktion die Menschen vor Ort. Sie pflegen die Bäume und profitieren außerdem von den Ernteperioden.

So werden neue Berufsaussichten und alternative Einkommensmöglichkeiten geschaffen.

Freundlicher Landwirtschaft-Mitarbeiter mit den Früchten in den Händen

Vorher unkultiviertes Land, heute ein lebendiger Wald

Last, but not least werden Bodenerosion und Wüstenbildung aktiv bekämpft. „Zu sehen, wie an der Stelle, wo vorher ein unkultiviertes Land war, ein Wald wächst, ist vielleicht eine der größten Befriedigungen, die ich in meinem Leben erfahren habe“, bringt Nicola Gando, Projektleiter auf Madagaskar, die wunderbaren Benefits der Initiative auf den Punkt.

JST-Berater Dirk Lüders

Nachhaltigkeit als „echte Herzensangelegenheit“

Impulsgeber der Idee eines JST Unternehmenswaldes ist Berater Dirk Lüders, der mit dieser Initiative das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Fokus rücken möchte.

„Wir haben nur eine Welt. Und diese haben wir von unseren Kindern geliehen“, sagt der Vater eines kleinen Sohnes und einer Tochter. Für Dirk Lüders steht fest: „Wir nutzen die Rohstoffe der Natur. Daher ist es mir eine echte Herzensangelegenheit, der Natur etwas wieder zurückzugeben.“ Unterstützt wird er dabei von seinen Kollegen.

Jedes neue Stratos-Pult in einem europäischen Leitstand wird nun quasi in Gedanken an einen neuen Baum auf Madagaskar von der JST Crew gefeiert. „Wir engagieren uns gemeinsam dafür, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern“, so Dirk Lüders, „und wir tun das aus tiefer Überzeugung.“

Pflanze
Baum

Erfolge durch Verschmelzung digitaler und realer Welt

Mehr als 1,7 Millionen Bäume wurden seit Gründung von Treedom im Jahr 2010 bereits im globalen Süden gepflanzt. Menschen aus der ganzen Welt pflanzen aus der Ferne einen Baum und verfolgen dessen Geschichte online.
Mit der Verschmelzung der realen und der digitalen Welt unter dem Hashtag #Let’sGreenThePlanet konnten bislang fast 100.000 Kleinbauern in insgesamt 17 Ländern unterstützt werden.

CO2-Speicherung und Wiederaufforstung, Förderung der Biodiversität und Bekämpfung von Bodenerosion zählen ebenso zu den Treedom-Zielen wie die direkte Finanzierung von Kleinbauern und Agrargenossenschaften sowie neue Berufsaussichten und alternative Einkommensmöglichkeiten für die Bevölkerung vor Ort.

Dank dieses innovativen sozialen Geschäftsmodells zählt Treedom seit 2014 zu den „Certified B Corporations“, einem Netzwerk von Unternehmen, die sich durch hohe ökologische und soziale Leistung auszeichnen.

Baum