

„Die JST-Komponenten passen hervorragend zu unseren Anforderungen“
Alf Schneider
Electromechanical Engineer und gleichzeitig verantwortlich für das aktuelle Projekt der ESA (European Space Agency)
Mit unserem Programm rund um den Stratos X11-Leitstellentisch bieten wir unseren Kunden die besten technischen und ergonomischen Kontrollraum-Pulte in diesem Segment. Im 24/7 Schicht-Betrieb muss ein Kontrollraum-Pult anspruchsvollere Aufgaben und Normen erfüllen als ein 08/15-Schreibtisch mit vier Beinen. Diese Normen sind unter anderem in der Arbeitsstättenverordnung festgeschrieben, nach der wir uns zuverlässig richten. Außerdem halten wir uns an die Vorgaben aus der baua-Studie.
Durch die langjährige Tätigkeit bei der Planung von Kontrollräumen verfügt JST über einen umfangreichen Erfahrungsschatz und besonders tiefe Einblicke in die Tätigkeit der Operatoren. Aus diesem Grunde hat JST die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Studie „Bildschirmarbeit in Leitwarten“ unterstützt. Nutzen Sie dieses Know-how, um auch Ihren Kontrollraum nach besten technischen und ergonomischen Aspekten zu planen.
Gewählt von führenden Unternehmen und Institutionen
An die Tische in Kontrollräumen werden in Bezug auf Technik,- Installation, Ergonomie, Stabilität und Langlebigkeit besonders hohe Anforderungen gestellt. Genau an dieser Stelle setzt der Stratos X11 Leitstellentisch neue Maßstäbe, die ihn zur absoluten Nr. 1 in der Branche machen. Mit dem Anstieg immer komplexer werdender Aufgaben kommt dem Kontrollraum eine wachsende Bedeutung zu. Die Installation der Leittechnik in einer ansprechenden Umgebung steigert die Identifikation der Operatoren und der Verantwortlichen mit Ihrem Unternehmen ganz entscheidend. Die Auswahl der richtigen Arbeitsplatzergonomie, Beleuchtung, Material- und Farbgestaltung, Akustikmaßnahmen und klimatischen Bedingungen steigert die Konzentration und Produktivität der Mitarbeiter und erhöht die Bediensicherheit nachweislich.
Gerne stellen wir den Kontakt zum jeweiligen Ansprechpartner für Sie her.
Ratgeber, Checklisten, Praxisbeispiele, Lösungen und Fachartikel zur Einrichtung von Kontrollraum, Leitstand, Leitwarte und Leitstelle
FAQ
Für welchen Einsatz eignen sich die Leitstellentische und Kontrollraum-Pulte?
Der Leitstellentisch von JST steht nicht nur für hohe Qualität und Anpassungsfähigkeit, sondern auch für Planungssicherheit und Investitionsschutz. Ein Leitstandtisch aus dem Stratos X11-Programm ist so konzipiert, dass gemäß offizieller Handlungshilfen und Richtlinien alle Arbeitsplatz-Monitore flexibel installiert werden können. Demzufolge kann der Operator seine Aufgaben sicher, fehlerfrei und ohne kurz- bzw. langfristiger Beeinträchtigung seiner Gesundheit ausüben. Der Stratos X11 Leitstellen-Tisch steht nicht nur für hohe Qualität und Anpassungsfähigkeit, sondern auch für Planungssicherheit und Investitionsschutz. Er wirkt Beeinträchtigungen wie Ermüdung der Augenmuskel oder Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich entgegen. So kann er die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der Operateure so lange wie möglich erhalten.
Was sind die besonderen Merkmale vom Kontrollraum-Pult?
Welche gesetzlichen und arbeitsmedizinischen Vorgaben halten die Kontrollraum-Pulte ein?
DGUV Information 215-410 (ehemals BGI 650): Dieser Leitfaden der „Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung e.V.“ konkretisiert die sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, ergonomischen und arbeitspsychologischen Anforderungen für die Gestaltung und den Betrieb von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen.
Bildschirmarbeit in Leitwarten: Diese Handlungshilfen zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen nach der Bildschirmarbeitsverordnung, heute Arbeitsstättenverordnung, im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) basieren auf wichtigen Erkenntnissen, auf die speziell bei der Planung eines Kontrollraumes zu achten ist.
DIN EN 527-1:2011-08: Diese Norm ist europäischen Ursprungs und enthält Festlegungen für Maße von Büro-Arbeitstischen (Größe und Höhe der Arbeitsfläche, Abmessungen des Beinraums) und für die Messung dieser Größen.
DIN EN 527-2:2003-01: Diese Norm ist europäischen Ursprungs und enthält mechanische Sicherheitsanforderungen an Büro-Arbeitstische im Hinblick auf die Konstruktion und die Standsicherheit.
DIN EN 527-3:2003-06: Diese Norm ist europäischen Ursprungs und enthält Festlegungen zu den Prüfbedingungen, zu Prüfeinrichtungen, zu den Prüfverfahren und zum Prüfbericht im Hinblick auf die Bestimmung der mechanischen Festigkeit der Konstruktion von gebrauchsfertigen Büro-Arbeitstischen und deren Standsicherheit.
Elektrisch verstellbar: Der Stratos X11-Leitstellentisch ist optional mit stufenloser elektromotorischer Steh/Sitz-Höhenverstellung erhältlich. Der Höhen-Verstellbereich wird mit 650 mm bis 1250 mm gemäß DIN EN 527-1:2011 eingehalten. Bei der Höhenverstellung wird zwischen Tischplatten sowie zwischen Tischplatte und Seitenteil der vorgeschriebene Sicherheitsabstand (Quetschschutzgefahr) von 3 cm gemäß DIN EN 527-1:2011 eingehalten. Zur Minimierung der Unfallgefahr bei der Höhenverstellung ist ein Kollisionsschutz-Sensor integriert. Fährt z. B. die Tischplatte auf einen festen Gegenstand, stoppt der Motor. Sachschäden werden so weitestgehend vermieden. Besonders praktisch: die Memory-Funktion für Steh-Höhenverstellung. Optional zur Standardbedieneinheit der Steh-Höhenverstellung, kann der Bedienkomfort gesteigert werden. Drei Höheneinstellungen werden gespeichert und auf Knopfdruck abgerufen. Für eine optimale Steh-/Sitzeinstellung informiert ein Display, auf welcher Höhe sich die Tischplatte aktuell befindet.
3D-Monitorarme: Mit den optional erhältlichen 3D-Monitorarmen, kann der Operator den Sehabstand und Blickwinkel individuell auf seine Bedürfnisse einstellen. Auch bei kurzem Sehabstand bleibt genügend Tischfläche vor dem Monitor, z. B. ein DIN-A4-Blatt. Der Sehabstand wird mit 450 mm bis 750 mm gemäß DIN EN 527-1:2011 eingehalten.
Abgesenkte Monitor-Stellfläche: Die Monitore sind aus ergonomischen Gründen 10 cm hinter der Arbeitsplatte auf einer separaten Stellfläche abgesenkt. Hierdurch erreichen Sie eine ca. 15°-Kopfneigung, die Verspannungen im Nackenbereich vorbeugt. Besonders Mitarbeiter mit Gleitsichtbrillen werden dieses Feature nicht mehr missen wollen.
Bequeme Fußgarage: Arbeitsmediziner achten besonders auf eine ausreichende Fuß- und Beinraumtiefe. Stratos X11 bietet an dieser Stelle weit mehr, als die Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze vorschreiben. In Folge einer überwiegenden Überwachungstätigkeit, lehnen sich die Operatoren in ihrem Stuhl nach hinten und strecken dabei die Füße unter dem Tisch weit nach vorn aus. Bei der Konstruktion des Stratos X11 wurde dies berücksichtigt. Bein- und Fußraumfreiheiten werden gemäß DIN EN 527-1:2011 eingehalten.
Welche speziellen Optionen erhalte ich außerdem für meinen Kontrollraum-Pult?
PowerPort Data-Auszug: Versorgen Sie Ihr Notebook schnell und unkompliziert mit Strom und Daten oder laden Sie einfach Ihr Handy auf, ohne erst lange nach einer Steckdose in der Nähe zu suchen. PowerPort Data-Auszug ist flächenbündig in der Abdeckplatte aller Stand- und Technikcontainer integriert. Optional auch für die Monitorflächen oder Besprechungstische erhältlich.
PowerPort Data-Box: Die PowerPort Data-Box empfiehlt sich für die flächenbündige Integration in der Arbeitsfläche. Die Bestückung ist individuell gestaltbar.
Leuchte im Porsche-Design: Die schicke Kompaktleuchtstofflampe mit Microprisma für blendfreies Arbeiten, Material: Aluminium eloxiert, federentlastete Gelenke, Leuchtenkopf mehrfach verstellbar, Lichtfarbe neutralweiß, 4000 K, Farbwiedergabe Ra=82 230 – 240 V; 50/60 Hz, Leistungsaufnahme 12V.
DisplayBox: Schneller erkennen, schneller reagieren, schneller entstören! Mit der Stratos X11-Erweiterungseinheit „DisplayBox“ passt sich der Arbeitsplatz der jeweiligen Situation an. Bei Bedarf werden bspw. Großbild-Displays aus einer hinter dem Stratos-Leitstellentisch stehenden DisplayBox rein- oder rausgefahren. So erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt auf einem Blick an der richtigen Stelle.
Mehr erleben bei einem Planungs-Workshop im
Zukunftsvisionen zu haben, ist gut. Erleben ist besser!
Besuchen Sie den europaweit einzigartigen Kontrollraum-Simulator, der modernste Technik und aktuellstes Ergonomie Know-how vereint. Der Kontrollraum der Zukunft. Das Besondere: Hier können Sie alles anfassen und selbst ausprobieren.
Die Besichtigung des Kontrollraum-Simulators ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung und Terminreservierung.
Was möchten Sie als Nächstes tun?