Moderne Software-Lösungen sind für das Leitstellenmanagement unentbehrlich. Als qualifizierter Partner für die Neuinstallation und Modernisierung von Kontrollräumen zählt die Steuerung komplexer Leitstand-Infrastrukturen und Systeme seit Jahrzehnten zum Spezialgebiet von JST – Jungmann Systemtechnik®. Wir kombinieren fundiertes Technologie-Know-how mit innovativen Konzepten für mehr Bedienkomfort, Sicherheit und Effizienz. Denn intelligente Software ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen im 24/7-Betrieb. Durch anwenderfreundliche Bedienoberflächen und flexible Automatisierungsoptionen wird die Arbeit des Operators nachhaltig erleichtert.
Unsere Software Engineers lassen Praxis-Erfahrungen aus hunderten von Leitstellen-Projekten in ihre Entwicklungen einfließen. Kontinuierliche User-Feedbacks sorgen für fortwährende Aktualisierungen und Performance-Verbesserungen. Wir wissen: Nur enger Kontakt und Dialog mit den Nutzern schafft Verständnis für den Blickwinkel des Operators. So entsteht Software, die Leistungsfähigkeit und Zukunftssicherheit gewährleistet.
Mehr Überblick, weniger Risiko: Clevere Software bringt Innovation in den Leitstand
Im Leitstand laufen alle Fäden zusammen – unzählige Datenquellen, Steuerungssignale und Statusinformationen treffen hier in Echtzeit aufeinander. Damit aus dieser Komplexität klare Entscheidungen entstehen, braucht es Softwarelösungen, die Struktur schaffen, Abläufe abbilden und Risiken minimieren. Wir haben Rafael Paltian, Fachmann für Leitstand-Software bei JST – Jungmann Systemtechnik®, gefragt. Wie verändern moderne Anwendungen den Arbeitsalltag im Kontrollraum?
Software-Experte Rafael Paltian sieht in Automatisierung und Assistenzfunktionen die Zukunft der Leitstände und setzt dabei auf intelligente Systeme, die den Menschen entlasten, ohne ihn zu ersetzen.
Was kennzeichnet eine Software, die speziell für Leitstände entwickelt wurde?
Rafael Paltian: Eine Leitstand-Software unterscheidet sich vor allem durch ihren Funktionsumfang und ihre Robustheit von herkömmlichen Visualisierungs- oder Monitoring-Tools. Sie muss sämtliche relevanten Quellen und Systeme wie KVM-Streams, Prozessdaten oder Alarmsignale auf einer einheitlichen Oberfläche zusammenführen. So entsteht eine Art Schaltzentrale und es wird möglich, komplexe Abläufe sicher zu steuern und jederzeit die Übersicht zu behalten. Unsere myGUI® Plattform hat sich in diesem Sektor als konzeptionell durchdachtes Tool durchgesetzt, das den Operator von überflüssigen Abläufen und Routinen befreit.
Warum ist diese zentrale Benutzeroberfläche so entscheidend für den Leitstandbetrieb?
Rafael Paltian: Weil sie den Bedienaufwand enorm reduziert. Ohne eine integrierte Lösung müssten Operator ständig zwischen mehreren Programmen oder Arbeitsplätzen wechseln. In kritischen Situationen kostet das wertvolle Zeit. Mit einer konsolidierten Plattform reicht ein Blick, um alle relevanten Informationen zu erfassen. Priorisierte Ereignisse werden schnell identifiziert und mit wenigen Aktionen können Maßnahmen eingeleitet werden. Ergänzend können spezielle Tools wie unsere Überwachungssoftware PixelDetection® automatisch Veränderungen in definierten Bildbereichen erkennen und den Operator aktiv alarmieren.
Das heißt, die Anwendungen gewährleisten nicht nur eine hohe Betriebssicherheit, sondern sorgen auch für eine Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit?
Rafael Paltian: Sie bieten ein echtes Plus in punkto Sicherheit und Schnelligkeit. Wenn alle Daten klar strukturiert und visuell nachvollziehbar präsentiert werden, können Operator schneller und zielsicherer reagieren. Durch Ereignispriorisierung, automatische Hinweise und Lösungen wie unsere PixelDetection® sinkt das Risiko, wichtige Veränderungen zu übersehen. Das Team im Leitstand kann häufig schon proaktiv handeln, bevor eine Abweichung tatsächlich zu einem Incident eskaliert.
Als Spezialist für moderne Kontrollraum-Lösungen weiß Rafael Paltian, welchen Stellenwert Softwaretools für die Performance des Leitstands haben. Sein Tipp: „Bei der Wahl auf individuelle Konfigurationsmöglichkeiten und intuitives Handling achten! So lässt sich maximale Bedienungserleichterung durch die übersichtliche und strukturierte Anzeige aller Prozesse erreichen.“
Viele Leitstände arbeiten ununterbrochen im Schichtbetrieb. Was bedeutet das für die Wahl der passenden Software?
Rafael Paltian: Sie muss auf Dauerlast ausgelegt sein – also stabil, ausfallsicher und redundant. Das betrifft nicht nur die Hardware, sondern auch die Software-Architektur. Automatisierte Backups, Failover-Funktionen und regelmäßige Integritätsprüfungen sind hier Pflicht. Außerdem sind smarte Zugangskonzepte wie JST myLogin® enorm hilfreich, wenn mehrere Operator im Schichtbetrieb dieselbe Infrastruktur nutzen. Die innovative Anwendung ermöglicht ein schnelles, personalisiertes An- und Abmelden an jedem Arbeitsplatz.
So ein smartes Login-Management am Arbeitsplatz sorgt also bei wechselnder Besetzung für zusätzlichen Komfort. Gibt es weitere Vorteile, die eine Software-Lösung hier bieten kann?
Rafael Paltian: Ein einheitliches Zugangssystem wie JST myLogin® vereinfacht den Alltag im Kontrollraum und macht die Bedienung der Systeme deutlich sicherer. Statt komplizierter Passwörter oder mehrstufiger Logins reichen Transponder oder Chipkarte, um sich automatisch an allen relevanten Anwendungen anzumelden. Das spart Zeit beim Schichtwechsel und reduziert Fehler. Gleichzeitig wird für klare Nutzerrechte gesorgt, da nur autorisierte Personen Zugriff auf kritische Funktionen haben. Letztlich lässt sich genau nachvollziehen, wer wann welche Aktionen durchgeführt hat. Ein wichtiger Punkt für Audits und Sicherheitsprotokolle.
Was verstehen Sie unter einer prozessorientierten Softwarelösung im Kontrollraum?
Rafael Paltian: „Prozessorientiert“ heißt, dass die Software sich konsequent an den Arbeitsabläufen orientiert. Nicht umgekehrt! Jede Leitwarte hat andere Schwerpunkte. Darum ist es wichtig, dass sich Workflows, Layouts und Nutzeroberflächen individuell anpassen lassen. Außerdem gibt es große Unterschiede bei der Anzahl der Systeme, die in Kontrollräumen überwacht werden. Da ist es hilfreich, wenn das Monitoring automatisch auch auf den Screens erfolgt, die gerade nicht sichtbar sind. Dafür eignet sich wieder PixelDetection® perfekt. Abweichungen oder Bildveränderungen werden sekundenschnell gemeldet.
Automation spielt also in modernen Leitständen eine zunehmend wichtige Rolle. Wie funktioniert das Konzept ControlRoom Automation von JST konkret?
Rafael Paltian: Das ist richtig. Automatisierung wird im Leitstand immer wichtiger, weil sie Routinearbeiten vereinfacht und Operator entlastet. Mit ControlRoom Automation lassen sich wiederkehrende Abläufe ganz einfach definieren und per Knopfdruck oder über ein Touch-Display abrufen; zum Beispiel Quellenschaltungen, Layoutwechsel oder Alarmreaktionen. Komplexe Szenarien können mit einem einzigen Befehl ausgelöst werden, ohne dass umständliche manuelle Schritte notwendig sind. Optional kann die Software bestimmte Aufgaben auch vollkommen automatisch durchführen. So entsteht eine perfekte Balance: maximale Bedienungserleichterung bei gleichzeitig voller Kontrolle über alle Prozesse.
Zum Abschluss: Wie sieht Ihre Prognose für die nächsten Jahre aus? Welche Strömungen bringt der digitale Fortschritt?
Rafael Paltian: Wir werden noch mehr Automatisierung und Assistenzfunktionen erleben. Künstliche Intelligenz wird Routineaufgaben übernehmen, Vorhersagen treffen und Handlungsempfehlungen geben. Adaptive Oberflächen werden den Bedienkomfort weiter verbessern, weil sie sich an Nutzungsgewohnheiten anpassen. Langfristig wird der Kontrollraum zu einem hochvernetzten Ökosystem, das den Menschen im Idealfall entlastet, ohne ihn zu ersetzen.
Kontrollraum-Simulator: Hightech im Leitstand von morgen testen
Hier werden Zukunftsvisionen Wirklichkeit! Probieren Sie aktuelle Tech-Trends direkt vor Ort aus – im JST Kontrollraum-Simulator! In diesem einzigartigen Raum der Zukunft dreht sich alles um Ergonomie, Prozessvisualisierung und Bedienkonzepte. Nutzen Sie den kostenfreien Workshop im Leitstellen-Showroom als praxisnahe Planungshilfe und schaffen Sie live oder im virtuellen Meeting die Basis für zukunftssichere Investitionsentscheidungen.
Der Leitstand zum Anfassen – Live-Event im Kontrollraum-Simulator von JST.
Ob virtuell oder live vor Ort – der Workshop im Kontrollraum-Simulator ist kostenfrei.
Wir bitten um Voranmeldung.
24/7 im Einsatz: Die passende Software unterstützt Ihr Team!
Leitwarten im Dauerbetrieb brauchen Software, die mitdenkt, entlastet und maximale Übersicht bietet. Ob bei Routineaufgaben, Alarmmanagement oder dem schnellen Wechsel zwischen Systemen – digitale Anwendungen helfen Ihrem Team, souverän und effizient zu arbeiten.
JST Softwarelösungen für Ihren 24/7-Betrieb:
- myGUI® – intuitive 3D-Bedienoberfläche
- PixelDetection® – eventgesteuerte Alarmierung
- JST myLogin® – schnell und sicher an- und abmelden
- JST CockpitView® – individuelles Nutzer-Dashboard
- Proaktives System Monitoring – JST System-Check
- MouseRadar – Sichtbarkeit für den Mouse-Cursor
Kontrollraum-Upgrade mit smarter Software
Kontrollraum-Upgrade mit smarter Software
100 Prozent Kompatibilität mit skalierbarer KVM-Steuerung
Wachsende Datenmengen erfordern immer neue, smarte Produkte, um die Informationsflut im Kontrollraum zu bewältigen. Clevere Software-Applikationen aus der JST Entwicklerschmiede bringen Struktur in Anzeige und Steuerung. Mit ihnen werden Routinearbeiten vereinfacht und Operator entlastet.
Die Kombination aus intelligenten Software-Anwendungen und flexiblem KVM System bietet die ideale Basis. 100 Prozent Kompatibilität wird mit den KVM Lösungen JST MultiStreaming® (IP-Streaming Variante) und MultiConsoling® (hardware-basiert) gewährleistet. Die skalierbaren, hochperformanten Technologien sind so designt, dass ergänzende Module und Funktionen mühelos in die digitale Infrastruktur integriert werden können.
Lernen Sie jetzt unsere
KVM-Systeme kennen!
Lernen Sie jetzt unsere
KVM-Systeme kennen!
Diesem „Spürhund“ entgeht keine Abweichung im Leitstand
Abweichungen, Fehler, Systemausfälle – all das zählt in Kontrollräumen zum Tagesgeschäft. Nicht selten prasseln in einer einzigen Schicht hunderte von Störmeldungen auf die Operator ein. Dann geht es darum, die richtigen Prioritäten zu setzen. Genau hier kommt die Überwachungssoftware PixelDetection® ins Spiel. Das Tool scannt im Hintergrund Muster und „sortiert“ Abweichungen in vorgegebene Eskalationsstufen.
Dank intelligenter Filter- und Analysefunktionen werden nur relevante Warnmeldungen gesendet. „Alarmmüdigkeit“ beim Operator kann vermieden werden. Je nach Alarm-Priorisierung lassen sich zudem Benachrichtigungsketten oder automatisierte Maßnahmen wie das Auslösen von Bestellungen oder Wartungsanfragen anstoßen.
Schluss mit dem Risiko von „Alarmmüdigkeit“
Schluss mit dem Risiko von „Alarmmüdigkeit“
Das sagen Projektleiter über ihren neuen Leitstand und die Lösungen von JST – Jungmann Systemtechnik®
„Wenn man in die Zukunft investieren will, macht es Sinn, sich neue Möglichkeiten zu erschließen. Und die haben wir mit der JST-Technik. Mit den Optimierungen entstehen verbesserte Prozesse.“
Carnival Maritime GmbH
„Die Arbeitsabläufe sind für die Mitarbeiter nicht nur übersichtlicher, sondern auch wesentlich komfortabler geworden. Die Daten, die wirklich wichtig sind, stehen im Vordergrund.“
Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover
„Jeder unserer Mitarbeiter ist begeistert. Wenn Gäste vom Flughafen oder von Lufthansa zu uns kommen, heißt es immer `Das wird der neue Standard auf dem Flughafen München´.“
Flughafen München – EFM GmbH
Vorsprung durch JST Komponenten: So verbessern wir Übersicht Handling und Sicherheit im Leitstand
Ob KVM-Steuerung, Alarmmanagement, Visualisierung oder Automatisierung – unsere Softwaretools sind konsequent auf den individuellen Bedarf in Ihrem Kontrollraum ausgerichtet. Wir integrieren alle Komponenten präzise in die bestehende Infrastruktur und stellen sicher, dass Prozesse jederzeit transparent, schnell und intuitiv steuerbar bleiben. Unsere Philosophie: Der Mensch steht im Zentrum von Upgrades und JST Turnkey-Lösungen. Mit jedem einzelnen Produkt unterstützen wir die Mitarbeitenden und schaffen Arbeitsplätze, die sich flexibel an Betriebslogik, Personen und neue Technologien anpassen.
Effektiver Schallabsorber mit Alarmfunktion: OPAL X11®
Diese praxisnahe Lösung reduziert durch Schall induzierte Geräuschbelastungen messbar: Das Akustik Deckensegel OPAL X11® fungiert nicht nur als effektiver Schallabsorber. Es optimiert zugleich die Beleuchtung während des Schichtdienstes und dient auf Wunsch als Quelle für audiovisuelle Alarmierungen.
Wenn sich Alarme wie von Zauberhand aufschalten
Rechner und Kameras, die sich im Alarmfall wie von Zauberhand automatisch aufschalten? In Kombination mit speziellen Schnittstellen machen die DisplayWalls von JST solche eventgesteuerten Szenarien möglich. Weiterer Pluspunkt: Das gesamte Team wird zeitgleich alarmiert. Kein Alarm geht verloren!
Vorfahrt für Sicherheit mit innovativer Software von JST
Dem Thema „Sicherheit“ schenken wir höchste Aufmerksamkeit. Auf Basis langjähriger Erfahrung hat JST Software-Lösungen entwickelt, die einerseits automatische, eventgesteuerte Alarmfunktionen (PixelDetection®) und andererseits die bequeme An- und Abmeldung via Chipkarte gewährleistet.
So sinkt die Stressbelastung für Mitarbeiter in Leitstellen
Effizient, sicher und komfortabel! Mit JST MultiStreaming® gelingt es, Stressfaktoren in der Leitstelle deutlich zu senken. Jede Quelle auf jedem gewünschten Monitor aufschalten, nur eine Maus und Tastatur pro Arbeitsplatz, besseres Klima durch ausgelagerte Hardware sind nur einige der Vorteile.
Vereinfachtes Handling für alle Quellen im Leitstand
Eine Bedienoberfläche, in der sich Operator problemlos zurechtfinden. Ein Interface, das den eigenen Kontrollraum als 3D-Layout widerspiegelt. Auf dieser Basis haben die JST Entwickler mit der myGUI® eine Plattform gestaltet, die einen vereinfachten Zugang zum Handling aller Systeme bietet.
Mehr Ergonomie und Komfort speziell für den Schichtdienst
Ergonomie zählt heute bei der Leitstellen-Ausstattung zu den zentralen Anforderungen. In Netzleitstellen, wo Stress durch hohes Alarmaufkommen und Schichtdienst zum Alltag gehören, setzen die ergonomischen Möblierungslösungen von JST einen Kontrapunkt. Bestseller: das Stratos X11® Pult.
Fester Ansprechpartner für alle Phasen des Projekts
Ablauf- und Aufgaben-Abstimmung mit den Fachbereichen
Fachgerechte Implementierung aller Komponenten
Mitarbeiterschulung und Initialisierung des neuen Control Centers
Turnkey Solutions:
Mit integrierter Gesamtlösung zu echtem Wettbewerbsvorteil
Sie wünschen eine Schaltzentrale, in der alle Informationen zusammentreffen? Einen Kontrollraum, als sicheres Fundament für die Anforderungen der digitalen Zukunft, exakt abgestimmt auf Ihre Prozesse und Bedürfnisse?
Mit unserer Erfahrung aus mehr als 600 Projekten sind wir der passende Partner für Turnkey Solutions, die Ihren Kontrollraum zum Profitcenter machen.
Wir verfügen über einzigartige Produkte und Lösungen für Kontrollräume. Ein exklusiver Benefit, den Ihnen nur JST bieten kann.
Seit mehr als 30 Jahren sind wir in der Branche unterwegs. Unser langjähriges und umfassendes Know-how bringen wir gerne in Ihr Projekt ein.
Das bedeutet: reibungslose Abläufe und beträchtliche Erfahrung, von der Sie profitieren. Denn JST denkt an alles!
Unsere Fachleute zählen zu den Besten. Sie konstruieren seit Jahren Kontrollräume. Ein Team, das gerne zusammenarbeitet – für Sie!