Kunde:
Kategorie: IT-Leitstand

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Kontrollraumtechnik next Level - im OEDIV Security Operations Center

In nur zwölf Jahren vom IT-Leitstand zum Operations Command mit Security Operations Center. Bereits im Jahr 2013 hatte die OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG ihren ersten Leitstand mit JST realisiert. Zwei Arbeitsplätze, klassisches Holzdesign – damals eine moderne, pragmatische Lösung. Zwölf Jahre später, zum 30jährigen Firmenjubiläum hat sich die Situation völlig verändert. OEDIV ist als Rechenzentrums-Dienstleister enorm gewachsen. Die Anforderungen an IT-Sicherheit und 24/7-Monitoring sind exponentiell in die Höhe geschnellt – und auch die Rolle des Leitstandes hat sich entwickelt.

„Heute überwachen wir rund um die Uhr nicht nur die komplette Gebäudeleittechnik – von Alarmanlagen über Kameras bis zur Klimatisierung – sondern alle Anwendungen des Rechenzentrums. Das heißt, wir gewährleisten das Monitoring aller IT-Systeme unserer Kunden“, erklärt Sami Kteiche, Executive Manager Operations Command. „Wenn irgendwo eine Störung auftritt, sehen wir das sofort auf den Großbildwänden. In mehr als 85 Prozent aller Fälle können unsere Kollegen die Probleme eigenständig lösen – das war vor einem Jahrzehnt undenkbar.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vom Holzpult zur Hightech-Schaltzentrale

Als Kteiche 2014 bei OEDIV startete, war die Welt noch eine andere: drei bis vier Operator, werktäglicher Schichtbetrieb, Drucker und Lochkarten im Einsatz. „Mein Auftrag war klar: Wir mussten raus aus diesem Modus und die IT-Kompetenz massiv stärken. 24/7-Betrieb, eigenständige Entstörung, mehr Verantwortung.“

Aktuell zählt die moderne Kontrollraumumgebung 28 Mitarbeitende, davon 24 im Schichtdienst – ein Quantensprung. Der Ausbau des Teams brachte auch räumliche Veränderungen: Wände wurden entfernt, der Leitstand großzügig erweitert, neue Arbeitsplätze geschaffen. Das Ergebnis: zwei Hightech-Bereiche – Leitstand und Security Operations Center (SOC) – jeweils mit eigener Videowall, dazu ein Arbeitsplatz für den Teamleiter und ein Besprechungsraum.

Strategie: Quereinsteiger statt Fachkräftemangel

Sami Kteiche: „Unser Ziel war immer klar: kein Silodenken. Deshalb rotiert das Team regelmäßig zwischen den Rollen. Jeder soll in beiden Bereichen einsatzfähig sein. So können wir uns gegenseitig unterstützen und Engpässe abfangen.“ Aber wie ließ sich das auf einem insbesondere im Bereich der Schichtarbeit nahezu leergefegten IT-Markt realisieren? OEDIV- Experte Kteiche hat einen Weg gefunden, der viele Unternehmen überrascht: Quereinsteiger. „Wir suchen nicht nach dem 1:1-Fachmann, sondern nach Menschen mit Begeisterung und Lernbereitschaft. Die Softskills müssen stimmen. Fachliches Wissen bauen wir hier auf.“ Eine Anekdote, die er gerne erzählt: „Unser erster Quereinsteiger ist heute Teamleiter – meine rechte Hand. Er hat damals die Chance ergriffen, mit vollem Engagement und großem Herzblut.“

So werden Kompetenz und Miteinander gestärkt

Erfolgsrezept für diese Personalstrategie: interne Schulungen, Training on the Job, ein stetig wachsendes Schulungssystem mit Dokumentationen und Videomaterial. „Der Effekt ist enorm – unsere Seniors geben ihr Wissen direkt weiter. Das fördert nicht nur die Kompetenz, sondern auch das Miteinander“, so die Bilanz von Sami Kteiche.

Mit dem personellen Wachstum und dem erweiterten Aufgabenspektrum wurden räumliche Veränderungen notwendig. Nach Besuchen im Kontrollraum-Simulator und inspiriert von Referenzprojekten fiel die Wahl für den großen Umbau erneut auf JST. „Wir brauchten nicht einfach nur neue Möbel. Wir wollten technische Innovation. Das war ein entscheidendes Argument dafür, den gemeinsamen Weg fortzusetzen“, erklärt Projektleiter Kteiche.

Virtueller 360°-Rundgang im OEDIV Security Operations Center

Kontrollraumtechnik, die Maßstäbe setzt

Zu den Highlights der neuen Komponenten zählt die leistungsstarke, vollredundante KVM-over-IP-Lösung JST MultiStreaming®. In Kombination mit dem Feature Dynamic SplitControl, der zusätzlichen Einbindung virtueller Maschinen und der Alarmierungs-Software Pixel Detection® ließ sich die Arbeit in Leitstand und SOC deutlich optimieren. Sami Kteiche: „Wir können heute Quellen flexibel kombinieren, per Drag & Drop anordnen und direkt in Echtzeit bedienen. Das spart Wege, Zeit – und vor allem Nerven.“ Ein weiteres Plus: die SplitView-Option, mit der sich Anzeigen auf der Großbildwand beliebig anordnen und skalieren lassen. „Die Zahl der Tools steigt stetig – so groß kann keine Videowall sein. Mit SplitView können wir unterschiedliche Quellen in einer Mischung aus kleinen Statusfenstern und großen Arbeitsansichten darstellen. Damit haben wir endlich die Flexibilität, die wir brauchen.“

Gelungene Kombi aus Technik und Teamgeist

Von zwei „Holzarbeitsplätzen“ zu einer 28-köpfigen Crew mit breiter Expertise: Die OEDIV hat in Zusammenarbeit mit JST einen Leitstand geschaffen, der Monitoring und Cybersecurity auf höchstem Niveau verbindet. Ob ergonomische Möbel, intuitive Bedienoberfläche oder hochperformante KVM-Streaming-Lösung: Für Sami Kteiche ist klar, warum die Wahl wieder auf JST gefallen ist. „Es ist nicht nur die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technik, sondern auch das Miteinander. Das Jungmann-Team aus Sina Hellmich, Michael Hallbauer und Volker Weimer hat uns wirklich begeistert – Planung, Ideen, Umsetzung: alles passte. Das Gesamtpaket ist einfach unschlagbar.“

JST OEDIV Control Room before renovation JST OEDIV Control Room before renovation

OEDIV Security Operations Center vor und nach dem Umbau.

  • Unsere Referenzen heute
  • Aus dem JST Archiv

Unsere Referenzen heute (Auswahl)