Die Einrichtung von Leitstellen ist unser Fachgebiet – und unsere Passion! Als anerkannter Experte in punkto Leitstellenmöblierung bieten wir überzeugendes Know-how aus fast 30 Jahren Praxis. Technisch und ergonomisch entsprechen das JST Möbel-Programm sowie die umfangreichen individuellen Anfertigungen höchsten Standards. Ob Kontrollraumpult, Operatorstuhl, Konferenztisch oder die diversen Funktionsmöbel – wir liefern die passende Lösung für Ihren Bedarf, berücksichtigen die Gegebenheiten vor Ort und prozessrelevante Vorgaben. So entstehen für Ihre Mitarbeitenden Arbeitsplätze, die hinsichtlich Ergonomie und Design dem State of the Art gerecht werden.
Intuitive Bedienung und schnelle Reaktionen sind für Leitstellen im 24/7 Betrieb essenziell. Eine ergonomische und funktionelle Möblierung bringt Verbesserungen für Gesundheit und Konzentration. Sie schafft die Basis, um Ihr Mitarbeiter-Team bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen. JST berücksichtigt zusätzlich Design, Nachhaltigkeit und flexible Erweiterungsoptionen.
Ihr Workshop-Erlebnis: Möbel und mehr zum Anfassen & Ausprobieren
Testen Sie unsere Leitwarten-Einrichtungen direkt vor Ort – im Kontrollraum-Simulator! In diesem einzigartigen Raum der Zukunft dreht sich alles um Ergonomie, Prozessvisualisierung und Bedienkonzepte. Nutzen Sie den kostenfreien Workshop im Leitstellen-Showroom als praxisnahe Planungshilfe und schaffen Sie live oder im virtuellen Meeting die Basis für zukunftssichere Investitionsentscheidungen.
Der Leitstand zum Anfassen – Live-Event im Kontrollraum-Simulator von JST.
Ob virtuell oder live vor Ort – der Workshop im Kontrollraum-Simulator ist kostenfrei.
Wir bitten um Voranmeldung.
Ergonomie, Technik, Effizienz: Leitstellenmöbel können mehr als nur gut aussehen
In kaum einem Arbeitsumfeld sind Anforderungen an Technologie und Ergonomie so direkt mit Verantwortung verknüpft wie im Leitstand. Entscheidungen müssen in Sekunden getroffen und komplexe Abläufe fehlerfrei koordiniert werden. Einen entscheidenden Faktor für Effizienz, Konzentration und Gesundheit spielt dabei die richtige Einrichtung. Volker Weimer, Ergonomie-Experte bei JST – Jungmann Systemtechnik®, nennt im Interview die wichtigsten Argumente für die Auswahl adäquater Leitstellenmöbel. Er weiß, welche Innovationen den Arbeitsalltag erleichtern und wie smarte Möbelkonzepte den Kontrollraum fit für die Zukunft machen.
Ergonomie-Experte Volker Weimer kennt die Schlüsselfaktoren leistungsfähiger Kontrollräume.
Was unterscheidet Leitstellenmöbel von herkömmlichen Büromöbeln und warum brauchen Kontrollräume eine spezielle Ausstattung?
Volker Weimer: Leitstellenmöbel sind hochspezialisierte Einrichtungslösungen, die für den dauerhaften Einsatz in Leitwarten, Kontrollräumen und sicherheitskritischen Umgebungen entwickelt wurden. Anders als konventionelle Büromöbel erfüllen sie erhöhte Anforderungen an Ergonomie, Stabilität und Technikintegration. Im 24/7-Betrieb – beispielsweise in Energiezentralen, Rechenzentren oder Verkehrsleitzentralen – leisten sie einen entscheidenden Beitrag zu Bedienkomfort, Sicherheit und effizienter Arbeitsorganisation.
Ergonomie ist ein zentrales Schlagwort in der Leitstellentechnik. Welche Vorteile bieten ergonomische Möbel für den Operator?
Volker Weimer: Ergonomische Leitwarten-Möbel unterstützen die Gesundheit der Mitarbeitenden ganz unmittelbar. Sitz-Steh-Pulte, individuell justierbare Monitorträger oder Stühle mit spezieller Lendenwirbelunterstützung beugen Fehlhaltungen vor, fördern die Durchblutung und ermöglichen längere Konzentrationsphasen ohne Ermüdung. Das bedeutet: weniger Krankheitstage, höhere Leistungsfähigkeit und im Ernstfall schnellere Reaktionszeiten.
Welche Komponenten gehören zu einer vollständigen Leitstellenausstattung?
Volker Weimer: Der Star in jedem Kontrollraum ist das Leitstellenpult. Aber neben den eigentlichen Leitwartentischen zählen zur perfekten Ausstattung zusätzlich ergonomische 24/7-Operatorstühle, akustische Absorber und innovative Beleuchtungslösungen. Auch an Funktionsmöbel wie maßgefertigte Technikschränke und Sideboards muss bei der Planung gedacht werden. Vielleicht ist auch ein Konferenztisch von Bedeutung , der mit wichtigen Anschlüssen und Steuerungselementen ausgestattet wird. Alle Module sollten optimal auf die jeweilige Raumarchitektur, die prozessrelevanten Abläufe und die technischen Anforderungen abgestimmt sein. Ziel ist immer eine Arbeitsumgebung, die Orientierung schafft, Kommunikation erleichtert und zugleich maximale Konzentration ermöglicht.
VOLKER WEIMER:
„Leitstellenmöbel sind mehr als Mobiliar – sie sind zentrale Bausteine für Sicherheit, Konzentration und Effizienz in kritischen Situationen. Durchdacht in Ergonomie, Technik und Struktur ermöglichen sie rund um die Uhr höchste Leistungsfähigkeit. Wer hier spart, riskiert mehr als nur Komfort.“
Wenn der Leitstellentisch die zentrale Einheit im Kontrollraum ist: Welche technischen Features sollte ein modernes Operatorpult dann besitzen?
Volker Weimer: Innovative Kontrollraumpulte wie unser Stratos X11® verfügen über ein durchdachtes Kabelmanagement, Stauraum für IT-Komponenten und Anschlussmöglichkeiten für KVM-Systeme. Auch Touch-Displays, HMI-Schnittstellen, QI-Ladezonen oder spezielle Steuerelemente können direkt im Tisch integriert werden. Diese enge Verzahnung mit der Technik sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz, reduziert Fehlerquellen und erhöht die Effizienz in der täglichen Bedienung.
Was versteht man unter prozessoptimierter Leitstellenmöblierung?
Volker Weimer: Prozessoptimierte Leitstellenmöblierung bedeutet, dass die Einrichtung exakt an die betrieblichen Abläufe angepasst wird. Beispielsweise durch die logische Anordnung der Monitore, flexibel nutzbare Teamarbeitszonen, visuelle Leitsysteme oder getrennte Bereiche für Kommunikation und stille Arbeit. So entsteht eine Struktur, die den Arbeitsfluss unterstützt und Stress reduziert. Für uns bedeutet „ergonomisch“ nicht einfach nur, ein höhenverstellbares Pult aufzustellen. Es geht darum, die technische Basis zu schaffen, um Monitore für den Bediener zu reduzieren. Wir wollen einer Reizüberflutung entgegenwirken und die Anzeigen auf das Wesentliche beschränken. Das ist echte Ergonomie. Unsere KVM-Systeme machen diesen Schritt möglich. Der Operator schaltet sich die Anwendung auf, die er gerade benötigt.
Der Leitstellensektor ist eine echte Wachstumsdomäne, in der es permanent Veränderungen gibt. Wie flexibel sind Leitstellenmöbel, wenn neue Technologien integriert werden müssen?
Volker Weimer: Unsere Möbelsysteme sind modular und zukunftssicher konstruiert. Neue Geräte oder Anwendungen lassen sich jederzeit ergänzen. Dafür sind keine aufwändigen Umbauten notwendig. Hier kommt uns wieder die Performance von JST MultiStreaming® und MultiConsoling® zugute. Die Technik im Hintergrund wird ergänzt, während sich der Arbeitsplatz des Operators nicht verändert. Besonders wichtig ist das in dynamischen Branchen, wo sich IT-Landschaften und Prozessanforderungen kontinuierlich weiterentwickeln. So bleiben Leitstände langfristig skalierbar und kosteneffizient.
Welchen Einfluss haben professionelle Leitstellenmöbel auf Sicherheit und Reaktionsgeschwindigkeit?
Volker Weimer: Wenn das Möblierungskonzept durch ein zentrales Steuerungssystem unterstützt wird und auf diese Weise weniger Monitore am Arbeitsplatz überwacht werden müssen, verbessern sich Übersicht und Orientierung im Kontrollraum. Das schafft natürlich kürzere Reaktionszeiten und trägt dazu bei, dass Operator in kritischen Situationen schneller agieren können. Gleichzeitig wird das Risiko für Bedienfehler reduziert und damit die Betriebssicherheit signifikant erhöht.
In vielen Leitstellen wird rund um die Uhr gearbeitet. Da macht es vermutlich Sinn, den Fokus auf spezielle Möbel für 24/7-Schichtarbeit und Dauerbelastung zu richten?
Volker Weimer: Unbedingt! Gerade im Schichtbetrieb sind robuste und ergonomische Möbel unverzichtbar. Ein Beispiel: Rechnerisch wird ein Stuhl nicht 40 Stunden pro Woche, sondern mehr als viermal so lang, nämlich 168 Stunden, genutzt. Unsere 24/7-tauglichen Leitstellentische und Operatorstühle sind auf diese Dauerbeanspruchung ausgelegt, geprüft und zertifiziert. Das sorgt für Komfort, Zuverlässigkeit und langfristige Betriebssicherheit.
Können Sie für uns abschließend einen Blick in die Zukunft werfen? Wohin entwickelt sich die Leitstellenmöblierung in den nächsten Jahren?
Volker Weimer: Wir sehen einen Trend zu noch stärker vernetzten, modularen Möbelsystemen in Verbindung mit smarten technischen Komponenten. So werden Ergonomie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit kombiniert. Leitstände sind noch effizienter und bedienfreundlicher. Dafür sorgen intelligente Steuerungskonzepte, adaptive Beleuchtung, individuelle Klima-Settings und AI-gestützte Hilfen. Das vorrangige Ziel sind Arbeitsplätze, die sich flexibel an Prozesse, Personen und neue Technologien anpassen. Der Mensch steht bei diesen Entwicklungen konsequent im Zentrum aller Upgrades.
24/7-Dienst im Leitstand – kein Arbeitsplatz „von der Stange“
Ein Leitstellentisch speziell für den 24/7-Betrieb in der Leitwarte – professionell, modular und robust. Dafür steht der Stratos X11®. Die Leitstellenmöbel werden maßgeschneidert und mit der Erfahrung aus Hunderten Leitständen gefertigt. Denn wir wissen: Für Arbeitsplätze im Kontrollraum-Schichtdienst gelten in Bezug auf Technik-Integration, Ergonomie, Stabilität und Langlebigkeit hohe Anforderungen.
- Jedes System handgefertigt „Made in Germany“
- Speziell für den 24/7-Betrieb konstruiert
- Ergonomisch auf dem aktuellsten Stand
- Schneller reagieren dank AlarmLight-System
- Optisch abgestimmt auf Ihr Corporate Design
Erfahren Sie mehr über unsere Stratos-Pulte!
Erfahren Sie mehr über unsere Stratos-Pulte!
Zeit für ein Upgrade? Jetzt lohnt der Blick in andere Leitstände!
Welche neuen Tools sorgen in anderen Leitwarten für lückenlose Überwachung und die frühzeitige Erkennung von Störungen? Wie lassen sich die Vorteile einer Großbildwand einordnen? Und: Welche Rolle spielen Spezialmöbel? Jetzt lohnt der Blick auf Referenzprojekte, die bereits von neuen und ergonomischen Komponenten profitieren. Mitarbeiter-Feedbacks können in die eigene Entscheidungsfindung einfließen. Wie bewerten sie die neue Einrichtung? Welche Produkte sorgen für den „Wohlfühlfaktor“, welche unterstützen die Prozesse im Leitstand? Beispiel: JST TacticTable®. Ob Krisenlage oder Schulung – der interaktive Lagetisch mit vollständiger Integration in die KVM-Steuerung der Leitwarte schafft die Basis für eine effiziente, teambasierte Lösungsfindung.
Smarte Komponenten unterstützen Ihr Team
Smarte Komponenten unterstützen Ihr Team
Blick in unsere Projekte: Technisches Mobiliar ist mehr als eine Frage der Optik!
Fast drei Jahrzehnte Leitwarten-Know-how – dafür steht JST – Jungmann Systemtechnik®! Mit Hunderten herausragender Projekte! JST Installationen – das sind Kontrollräume, in denen Leitstellentechnik, ergonomisches Mobiliar und Großbildvisualisierung perfekt aufeinander abgestimmt sind. Überall dort, wo Qualitätsprodukte für die Überwachung und Steuerung kritischer Prozesse gefragt sind, kommen die Turnkey-Solutions von JST zum Einsatz. Gewinnen Sie in unserer Fotogalerie einen ersten Eindruck davon, was es heißt, mit den führenden Kontrollraumspezialisten zusammenzuarbeiten.
Bild 1 | Ergonomische Operator-Arbeitsplätze vor der Großbildwand: Nicht nur Kontrollraum-Pulte und Operatorstühle im Hamburger Fleet Operations Center der Carnival Maritime GmbH entsprechen dem State of the Art. Akustik-Deckensegel mit integrierter HCL Beleuchtung sorgen selbst im 24/7-Betrieb dafür, dass den Bedürfnissen der Beschäftigten Rechnung getragen wird und deren Konzentration nicht nachlässt.
Bild 2 | Beste Arbeitsbedingungen hinsichtlich Ergonomie und Technik, um ein ehrgeiziges Ziel zu erreichen: Mit der neuen Messwarte im Zementwerk Geseke will HeidelbergMaterials bis 2029 die Voraussetzungen für CO2-Neutralität in der Zementproduktion schaffen. Die JST Technologien bieten hierfür die passende Basis. Sie gewährleisten das Echtzeitmonitoring kritischer Anlagen sowie Flexibilität bei Überwachung und Steuerung aller Schritte im Herstellungs- und Verarbeitungsprozess.
Bild 3 | Exakt nach den Wünschen der INGAVER (Innovative Gasverwertungs-GmbH) geplant und realisiert: die zentrale Leitwarte am Standort Bremen. Kontrollraum-Arbeitsplätze, Monitorwände und Spezialmöbel wurden in das durchdachte Raumkonzept integriert. Die fachmännische Planung der Leitstellen-Ausstattung in punkto Ergonomie fördert nicht nur die Konzentration und Gesundheit der Mitarbeitenden, auch schnellere Reaktionen werden durch eine verbesserte Übersicht erreicht.
Bild 4 | Funktional und überzeugend im Design: Die Möblierung erfüllt beim Pharma und Diagnostics-Konzern Roche gleich mehrere Anforderungen. So dient beispielsweise die Rückseite der Schrank-Lösung auf der einen Seite als Raumteiler, während…
Bild 5 | …aus einem anderen Blickwinkel klar wird, worum es hier vorrangig geht: Der „Raumteiler“ entpuppt sich als Schranksystem für die individuellen, abschließbaren Personality Cases der Beschäftigten.
Bild 6 | Clever, effizient und bis ins Detail durchdacht: Die Großbildwand im Helmholtz Zentrum Berlin wurde in ein sogenanntes Display-Cover integriert. Das Besondere an dieser Art von Videowall Frame sind die vielfältigen Möglichkeiten, mit Schubladen und Flügeltüren Stauraum zu schaffen. Auch Ladestationen für Mobilgeräte lassen sich hier problemlos einfügen. Zudem wirkt sich das ausgewählte Material schallreduzierend und damit positiv auf die Akustik im Raum aus.
Bild 7 | Eine weitere Möglichkeit die Monitorwand optisch und wirkungsvoll in die Ausstattung der Leitstelle einzufügen: In der zentralen Messwarte der InfraLeuna GmbH wurden ebenfalls schallminimierende Oberflächen für den multifunktionalen Videowall Frame gewählt. Die eigentliche Überraschung verbirgt sich jedoch…
Bild 8 | …hinter der Großbildwand. Dort befindet sich ein leicht zugängliches Raum-in-Raum-Konzept, das je nach Kundenwunsch als Revisionsraum, für die Klimatisierung der Leitwarte oder auch als zusätzlicher Versorgungsraum für technische Infrastruktur genutzt werden kann.
Bild 9 | Ein Konferenztisch-System, das vollständig in die Leitstellentechnik integriert ist: Das AllMedia-Modell – hier im Konferenzraum des Landesbetriebs IT.NRW (Information und Technik Nordrhein-Westfalen) – wird wunschgemäß konfiguriert und mit Schnittstellen zum eigentlich Leitstand ausgestattet. So haben beispielsweise im Lagezentrum auch große Teams Zugriff auf alle notwendigen Quellen.
Bild 10 | In punkto Ergonomie werden bei der technischen Ausrüstung der Arbeitsbereiche in JST Leitstellen keine Kompromisse gemacht: Hier etwa ein in die Tischoberfläche des Stratos Kontrollraumpultes eingefügtes JST CommandPad®, das im IT-Leitstand der Bausparkasse Schwäbisch Hall einen kontinuierlichen und blitzschnellen Zugriff auf alle Quellen gewährleistet.
Bild 11 | Die persönlichen Schließfachsysteme der Mitarbeiter lassen sich bei Bedarf erweitern und hinsichtlich der Optik harmonisch in die Kontrollraum-Möblierung einfügen. Auch Maßnahmen zur Schallreduktion können – wie hier, bei der RWE Power AG, durch die Auswahl entsprechender Oberflächen realisiert werden.
Mit unseren Experten werden Ihre Visionen Wirklichkeit
Sie haben besondere Anforderungen an die JST Möbelmanufaktur? Kein Problem! Unsere Fachleute fertigen jedes einzelne Stück für jeden Einsatzzweck nach Ihren individuellen Vorgaben. Ein Eckschrank mit ausgefallenem Innenleben. Eine Tresen-Lösung für den Empfangsbereich. Ausziehbare Fächer für Drucker und Ladestationen. Oder ein Sideboard mit versenkbarem Monitor. Um Ihren Leitstand und zugehörige Räume in eine moderne und funktionale Gesamtlösung zu verwandeln, setzen wir auf intensive Beratung.
Raumplanungen, inklusive Klimatisierung und Beleuchtung zählen zu den Stärken von JST. Unsere Spezialisten nehmen sich Zeit und haben jede Menge Tipps, wie aus Ihrem Kontrollraum ein echtes Zukunftsprojekt wird. Testen Sie uns!
Eine Gesamtlösung nach Ihren Wünschen
Eine Gesamtlösung nach Ihren Wünschen
Gesamtkonzept: KVM-Technik, Mobiliar und Visualisierung
Die Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Datenverarbeitung steigen rasant – ob im IT-Leitstand, in der Produktion, in Alarmzentralen oder Einsatzleitstellen. Um bei der Vielzahl an Informationsquellen den Überblick zu behalten, bietet JST umfassende Turnkey-Lösungen, die einer Überlastung effektiv vorbeugen.
Unsere spezialisierten Leitstellenmöbel sorgen für eine optimale Integration technischer Komponenten. Sie fördern Konzentration und Bedienkomfort am Arbeitsplatz. Zum Portfolio zählen zudem innovative Monitorwände, die durch intelligente Softwarelösungen Alarme proaktiv visualisieren. Modernste KVM-Systeme ermöglichen eine einfache, schnelle und sichere Steuerung und Überwachung komplexer Prozesse und Szenarien.
Turnkey-Leitstand: JST denkt an alles!
Turnkey-Leitstand: JST denkt an alles!
Fester Ansprechpartner für alle Phasen des Projekts
Ablauf- und Aufgaben-Abstimmung mit den Fachbereichen
Fachgerechte Implementierung aller Komponenten
Mitarbeiterschulung und Initialisierung des neuen Control Centers
Turnkey Solutions:
Mit integrierter Gesamtlösung zu echtem Wettbewerbsvorteil
Sie wünschen eine Schaltzentrale, in der alle Informationen zusammentreffen? Einen Kontrollraum, als sicheres Fundament für die Anforderungen der digitalen Zukunft, exakt abgestimmt auf Ihre Prozesse und Bedürfnisse?
Mit unserer Erfahrung aus mehr als 600 Projekten sind wir der passende Partner für Turnkey Solutions, die Ihren Kontrollraum zum Profitcenter machen.
Gewählt von führenden Unternehmen und Institutionen
Wir verfügen über einzigartige Produkte und Lösungen für Kontrollräume, die Ihnen nur JST bieten kann.
Seit über 25 Jahren sind wir in der Branche unterwegs. Dieses langjährige Know-how bringen wir gerne in Ihr Projekt ein.
Das bedeutet: reibungslose Abläufe und beträchtliche Erfahrung, von der Sie profitieren. Denn JST denkt an alles!
Unsere Fachleute zählen zu den Besten. Sie konstruieren seit Jahren Kontrollräume. Ein Team, das gerne zusammenarbeitet – für Sie!