In hochverfügbaren Kontrollräumen ist der schnelle, fehlerfreie Zugriff auf verteilte IT-Systeme essenziell. Operator nutzen idealerweise eine einheitliche, übersichtliche Oberfläche, mit der sie nahtlos zwischen verschiedenen Systemen wechseln können. Moderne KVM-Steuerungslösungen (Keyboard, Video, Mouse) ermöglichen genau das – und entlasten zusätzlich den User durch eine klare Trennung von Arbeitsplatz und sensibler Technik.
Zu den messbaren Benefits der KVM-Technologie zählt die Auslagerung der Quellgeräte in zentrale Technikräume. Wärme- und Geräuschentwicklung werden reduziert, die physische Sicherheit sensibler Daten zugleich erhöht. Auch wird auf diese Weise Raum für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung geschaffen. Ob über IP-basierte Systeme wie JST MultiStreaming® oder hardwareseitig mit MultiConsoling® – KVM-Infrastrukturen bieten höchste Flexibilität bei der Systembedienung, schnelle Quellumschaltungen, intuitive Visualisierung und eine durchgängige Kontrollraumverfügbarkeit – auch bei wachsenden Anforderungen und komplexen Systemlandschaften.
Vom Kabelchaos zur digitalen Kontrolle: Wie smarte KVM-Systeme den Leitstand verändern
Blinkende Monitore, hochkonzentrierte Operator und ein Dschungel aus Datenströmen – moderne Leitstände sind längst mehr als funktionale Technikräume. Sie sind das pulsierende Nervenzentrum von Rechenzentren, Energieversorgern oder Einsatzleitstellen. Hier laufen alle Fäden zusammen: Informationen verschiedenster Quellen werden in Echtzeit sichtbar, priorisiert und steuerbar gemacht. Wie kann dieser Balanceakt zwischen Technik, Mensch und Prozess gelingen? Wie schafft man es, die Übersicht zu wahren, Ausfallsicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Arbeit des Teams effizient zu gestalten? Moderne KVM-Technik liefert die Lösung.
Kontrollraumexperte Oliver Bender verrät, worauf es bei moderner Leitstandsteuerung wirklich ankommt.
OLIVER BENDER:
„Die Zukunft der KVM-Technik bedeutet vor allem mehr Intelligenz in der Steuerung. Systeme, die selbstständig Situationen erkennen, Prioritäten setzen und den Operator mit den richtigen Informationen zur richtigen Zeit versorgen – das ist der nächste Schritt. Unser Ziel ist es, den Menschen im Leitstand nicht mit Technik zu belasten, sondern ihn durch smarte KVM-Lösungen zu entlasten.“
Wir haben mit Oliver Bender, Spezialist für moderne Leitstandtechnologie und Systemsteuerung bei JST – Jungmann Systemtechnik®, über die wichtigsten Funktionen, Herausforderungen und Potenziale moderner KVM-Lösungen gesprochen. Von ihm erfahren wir, warum der Arbeitsplatz der Zukunft längst Realität ist.
Was genau versteht man unter einem KVM-System zur Steuerung von Leitständen und Kontrollräumen?
Oliver Bender: KVM steht für Keyboard, Video, Mouse. Die Technologie macht die zentrale Steuerung mehrerer IT-Quellen über nur eine Benutzeroberfläche möglich. Mit einem KVM-System reichen in modernen Kontrollräumen und Leitständen eine einzige Maus und Tastatur aus, um unterschiedlichste Server, Anwendungen oder Videoquellen zu bedienen. Ein Arbeitsplatzwechsel ist dafür nicht notwendig. Das reduziert Komplexität, spart Platz und schafft eine aufgeräumte Leitstandumgebung. Insbesondere in 24/7-Überwachungszentralen und in sicherheitskritischen Bereichen ist diese Form der zentralisierten Systemsteuerung essenziell.
Welche konkreten Vorteile bietet der Einsatz von KVM-Technologie in Leitwarten und Operations Centern?
Oliver Bender: Moderne KVM-Systeme schaffen eine ergonomisch optimierte Arbeitsumgebung mit klarer visueller Struktur. Sie reduzieren die Hardware am Operator-Arbeitsplatz. Da gibt es keine Tower-PCs mehr unter dem Tisch! Außerdem senken KVM-Technologien Lärm- und Wärmelasten und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit. Besonders vorteilhaft ist der blitzschnelle Zugriff auf verteilte Systeme, wie Videowalls oder Applikationen, per Tastendruck, Touchscreen oder Icon. Außerdem ist die IT-Infrastruktur durch die Auslagerung der Rechner in Technikräume physisch besser gesichert.
Ist KVM-Technik auch für sicherheitskritische Leitstellen im Bereich KRITIS geeignet?
Oliver Bender: Absolut. Speziell für den Einsatz in Kritischen Infrastrukturen (KRITIS), wie in Energieversorgungszentralen, Verkehrsleitsystemen oder BOS-Leitstellen, setzen wir auf hochverfügbare, ausfallsichere KVM-Lösungen mit Redundanzkonzepten und 24/7-Funktionssicherheit. Die Systeme sind nach höchsten Sicherheitsstandards konzipiert, gewährleisten kurze Umschaltzeiten und lassen sich mit Zugriffsbeschränkungen und Logging-Mechanismen kombinieren. So wird eine manipulationssichere Bedienung in sicherheitsrelevanten Bereichen ermöglicht.
Wie wird ein KVM-System in bestehende Kontrollraum-Infrastrukturen eingebunden?
Oliver Bender: KVM-Technologie ist herstellerunabhängig und lässt sich problemlos in bestehende Netzwerk-Architekturen integrieren – sei es auf IP-Basis wie bei JST MultiStreaming® oder hardwarebasiert wie beim JST MultiConsoling®. Besonders intuitiv wird die Steuerung durch unsere Bedienplattform myGUI®, die als visuelles User Interface alle Quellen zentral auf einem Monitor oder einem Touchscreen abbildet. Die Integration erfolgt ohne Betriebsunterbrechung und unterstützt alle gängigen Betriebssysteme und Protokolle.
Können mehrere Operator-Arbeitsplätze gleichzeitig auf dieselben Systeme oder Quellen zugreifen?
Oliver Bender: Ja, genau das ist eine der größten Stärken moderner KVM-Matrixsysteme. Mit Multiuser-Funktionalität kann jeder Operator flexibel und gleichzeitig auf dieselben oder unterschiedliche Quell-Systeme zugreifen – ganz ohne Verzögerung. Das ermöglicht Teamwork im Leitstand, insbesondere bei Incident-Management, Schichtübergaben oder bei Großlagen. Auch Remote-Zugriffe oder Standortvernetzungen sind über IP-basierte Lösungen problemlos umsetzbar.
Wie wichtig ist die Ausfallsicherheit von KVM-Systemen im 24/7-Leitstandsbetrieb?
Oliver Bender: In Leitständen mit Dauerbetrieb – etwa in KRITIS-Bereichen, Rechenzentren oder bei Energieversorgern – ist die Ausfallsicherheit essenziell. KVM-Systeme in diesen Umgebungen müssen redundant aufgebaut und hochverfügbar sein, um jederzeit reaktionsfähig zu bleiben. Ein Ausfall der Steuerung oder Visualisierung kann hier sicherheitsrelevante Folgen haben. Deshalb setzen moderne KVM-Lösungen auf Technologien wie Dual-Power-Supply, automatische Failover-Umschaltung oder Hot-Standby-Verbindungen. So bleibt die Leitstand-Steuerung auch bei Störungen oder Wartungsarbeiten jederzeit zuverlässig und stabil.
Welche Rolle spielt die KVM-Steuerung bei der Systemintegration im Kontrollraum?
Oliver Bender: In Die KVM-Technik ist ein zentrales Bindeglied zwischen Mensch und Maschine im Kontrollraum. Sie ermöglicht die herstellerunabhängige Systemintegration unterschiedlichster IT-Komponenten. Das reicht von der Netzwerküberwachung über Produktionsleitsysteme bis hin zu Videomanagement-Plattformen. Durch zentrale Bedienoberflächen wie die JST myGUI® können alle Systeme bedarfsgerecht und intuitiv angesteuert werden, ohne physische Wechsel zwischen Rechnerplätzen. Das sorgt für kürzere Reaktionszeiten, geringeren Stressfaktor für den Operator und eine deutlich höhere Gesamteffizienz im Schichtbetrieb.
Wohin entwickelt sich die KVM-Technik – was erwartet Leitstände in der Zukunft?
Oliver Bender: In Die Zukunft der KVM-Systeme liegt in noch intelligenteren, stärker vernetzten und KI-gestützten Bedienkonzepten. Während heute bereits die Steuerung vieler Quellen über eine zentrale Oberfläche möglich ist, wird künftig auch die Automatisierung durch künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle spielen. Ein Beispiel sind lernfähige Quellenvorschläge basierend auf Situation, Nutzerverhalten oder Prioritätsstufen. Ebenso wächst die Bedeutung von standortunabhängigen Remote-Optionen. Das sind ideale Lösungen für hybride Leitstellen-Modelle und sichere Fernzugriffe. Gleichzeitig wird das Thema Cybersicherheit für KVM-Infrastrukturen noch stärker in den Fokus rücken. In jedem Fall bleibt es unser Ziel, den Operator zu entlasten, kritische Prozesse noch schneller zu erfassen und den Kontrollraum zu einem Ort zu machen, an dem Mensch und Maschine im Sinne maximaler Effizienz und Sicherheit optimal zusammenspielen.
Blick in unsere Projekte: Wenn jede Sekunde zählt, macht KVM Technik von JST den Unterschied
Fast drei Jahrzehnte Kontrollraumkompetenz – dafür stehen wir! Mit Hunderten herausragender Projekte. JST Installationen – das sind Leitstellen, Operations Center, Monitoring Zentralen und Leitstände – kurz: Kontrollräume für jede denkbare Branche, von der Produktion bis zur Überwachung Kritischer Infrastrukturen. Gewinnen Sie direkt hier, in unserer Fotogalerie einen ersten Eindruck davon, was es heißt, mit den führenden Kontrollraumspezialisten zusammenzuarbeiten.
Ihr Workshop-Erlebnis: Möbel und mehr zum Anfassen & Ausprobieren
Testen Sie unsere Leitwarten-Einrichtungen direkt vor Ort – im Kontrollraum-Simulator! In diesem einzigartigen Raum der Zukunft dreht sich alles um Ergonomie, Prozessvisualisierung und Bedienkonzepte. Nutzen Sie den kostenfreien Workshop im Leitstellen-Showroom als praxisnahe Planungshilfe und schaffen Sie live oder im virtuellen Meeting die Basis für zukunftssichere Investitionsentscheidungen.
Der Leitstand zum Anfassen – Live-Event im Kontrollraum-Simulator von JST.
Ob virtuell oder live vor Ort – der Workshop im Kontrollraum-Simulator ist kostenfrei.
Wir bitten um Voranmeldung.
Zentrale Bedienoptionen im Kontrollraum: sicher & intuitiv
Die zuverlässige Steuerung aller Systeme im Leitstand erreicht JST mit zwei leistungsstarken KVM-Technologien (KVM = Keyboard, Video, Mouse).
- Variante 1: Das JST MultiStreaming® basiert auf IP-Streaming. Ein Netzwerkswitch verbindet Arbeitsplätze, Videowand und ausgelagerte Quellrechner. Zielsysteme werden im Handumdrehen auf die gewünschten Bildschirme geschaltet. Die Bedienung erfolgt komfortabel mit nur einer Maus und Tastatur.
- Variante 2: Die Hardware-Lösung MultiConsoling® setzt auf ein zentrales MultiCenter, das sich im Technikraum befindet und als intelligenter Umschalt-Knoten fungiert. So behalten Operator jederzeit sicheren Zugriff auf alle relevanten Quellen – in Echtzeit, effizient und ohne Medienbruch.
KVM Technik von JST – vergleichen Sie!
KVM Technik von JST – vergleichen Sie!
Skalierbare Systeme schaffen maximale Planungssicherheit
Eine technische Infrastruktur, die sich flexibel anpassen lässt! Diese Anforderung wird insbesondere von Unternehmen aus dynamisch wachsenden Branchen gestellt, die sich immer wieder neuen Herausforderungen gegenübersehen. Hier punkten die KVM-Systeme von JST: Sowohl das netzwerkbasierte MultiStreaming® als auch das hardwaregestützte MultiConsoling® bieten volle Skalierbarkeit – unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.
Beide Kontrollraum-Lösungen sind so konzipiert, dass Erweiterungen jederzeit möglich sind – ganz ohne umfangreiche, kostenintensive Umbauten. Vorteil: höhere Planungssicherheit sowie eine langfristig wirtschaftliche Nutzung. Besonders bei der Kalkulation neuer Leitstände ein entscheidender Pluspunkt.
Fragen zu Kosten und Skalierbarkeit?
Fragen zu Kosten und Skalierbarkeit?
Moderne Dialog-Kultur bringt hohe Anwenderakzeptanz
Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich – nicht nur beim Leitwarten-Neubau, sondern auch bei Modernisierungen! Welche Features setzen Maßstäbe in bereits realisierten Kontrollräumen? Was berichten Anwender über ergonomische Konzepte, die Stress reduzieren und Zusammenarbeit fördern?
Der JST TacticTable® steht exemplarisch für innovative Kontrollraumlösungen: Als interaktives Zentrum für Teamarbeit fördert er moderne Dialog-Kultur. Der vollständig in die KVM-Architektur der Leitwarte eingebundene Lagetisch verbindet Übersicht mit intuitiver Bedienbarkeit. Reibungslose Abläufe werden unterstützt. Lernen Sie mit den JST Referenzen Projekte kennen, bei denen Usability und Anwenderakzeptanz messbar im Vordergrund stehen.
Innovative Lösungen sind unsere Domäne
Innovative Lösungen sind unsere Domäne
Fester Ansprechpartner für alle Phasen des Projekts
Ablauf- und Aufgaben-Abstimmung mit den Fachbereichen
Fachgerechte Implementierung aller Komponenten
Mitarbeiterschulung und Initialisierung des neuen Control Centers
Turnkey Solutions:
Mit integrierter Gesamtlösung zu echtem Wettbewerbsvorteil
Sie wünschen eine Schaltzentrale, in der alle Informationen zusammentreffen? Einen Kontrollraum, als sicheres Fundament für die Anforderungen der digitalen Zukunft, exakt abgestimmt auf Ihre Prozesse und Bedürfnisse?
Mit unserer Erfahrung aus mehr als 600 Projekten sind wir der passende Partner für Turnkey Solutions, die Ihren Kontrollraum zum Profitcenter machen.
KVM Systeme von JST – jetzt vergleichen!
Ob Hardware-Lösung mit MultiConsoling® oder netzwerkbasierte Steuerung der Systeme mit JST MultiStreaming® – beide Optionen punkten mit hoher Flexibilität und intuitiver Bedienung mit der myGUI® Nutzeroberfläche. Den Unterschied machen die Details. Vergleichen Sie selbst!
Proprietär: Ein herstellerspezifisches, nicht veröffentlichtes, Protokoll verbindet Spezialhardware miteinander.
TCP/IP (Netzwerk): Eine Verbindung wird über ein standardisiertes Netzwerk zwischen den Geräten hergestellt.
Latenz durch IP Wandlung
Geringe Latenz
Proprietäres Signal
AES 128 Bit verschlüsselt
Möchten Sie mehr über KVM Technik von JST erfahren?
KVM Technologie auf Netzwerkbasis: smart und sicher mit dem JST MultiStreaming®
Effizienz, Produktivität, Sicherheit – dafür steht JST MultiStreaming®. Via IP-Streaming Quellen komfortabel und flexibel über das Netzwerk verschalten. Selbst der Remote-Zugriff auf weltweite Zielstandorte ist möglich – stabil, in großartiger Qualität!
Videowall, Arbeitsplatz und Infrastruktur mit der myGUI® Plattform im Griff
Die intuitive myGUI®-Bedienoberfläche im 3D-Layout Ihres Kontrollraums bietet höchsten Bedienkomfort für die Steuerung Ihrer Anlage. Mit einem Klick bedienen Sie Arbeitsplätze, Monitorwände und Infrastruktur – immer absolut sicher und überragend in Stress-Situationen.
MultiConsoling® – die hochverfügbare Kontrollraum-Schaltzentrale
MultiConsoling® ist die hochverfügbare Schaltzentrale, um sämtliche Signale Ihrer Systeme mit den Monitoren am Operatorplatz und an den Monitorwänden zu verbinden. Die Übertragung erfolgt in Echtzeit und es wird keine Software auf Ihren Rechnern benötigt.